Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567

Schermbeckerin Nele Schröder belegte den zweiten Platz

$
0
0

Inga Hemsteg von der OGS Hermann-Landwehr Grundschule Brünen hat sich in einem spannenden Finale gegen die Mitbewerber/innen durchsetzen können und den plattdeutschen Lesewettbewerb an Grundschulen im Kreis Wesel gewonnen.

Die vier teilnehmenden Schulen (Städtische Katholische Grundschule St. Peter Rheinberg, Hermann-Landwehr Grundschule Brünen, Grundschule Mehrhoog Teilstandort Loikum-Wertherbruch, Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck) traten am Dienstag, 16. Juni, im Weseler Kreishaus gegeneinander an.

Eine fachkundige Jury mit der Vorsitzenden der Landfrauen Kreis Wesel, Antonia Bruns, Kreistagsmitglied Karin Wietheger und Wilhelm Wefelnberg, Mitglied des Heimatvereins Spöllkes Hönx machte sich die Entscheidung nicht leicht, denn alle Teilnehmer überzeugten mit ihren Beiträgen.

Inga Hemsteg las den Text „Kiek es innen Spiegel“ und gewann damit neben dem Pokal, einer Urkunde und einer Geschenktüte auch eine Spende für die Schulkasse in Höhe von 150 Euro.

Den 2. Platz belegte Nele Schröder von der GGS Schermbeck mit dem Text „Kleine Gäste“.

Dritter wurde Karl Leonard Westerhoff von der GS Mehrhoog, Teilstandort Loikum-Wertherbruch, mit dem Text „Noch bönn eck wall…“

Den vierten Platz belegte Meike Nothers von der Städt. Kath. Grundschule St. Peter Rheinberg mit dem Text „ Bös do van Berk“.

Für alle Teilnehmende gab es Urkunden, Geschenktüten und Geld für die Schulkassen.

Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm gestalteten die Schulklassen mit Sketchen, Liedern und anderen Vorträgen. Schulamtsdirektorin Petra Klisch führte routiniert durch das Programm. Landrat Dr. Ansgar Müller nahm gemeinsam mit den Jurymitgliedern die Siegerehrung vor.

Mit dem Plattdeutschen Lesewettbewerb an Grundschulen möchte der Kreis Wesel gemeinsam mit dem Schulamt für den Kreis Wesel einen Beitrag für den Erhalt der plattdeutschen Sprache leisten und die ganz junge Generation anregen, sich mit der Mundart in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld aktiv auseinanderzusetzen.

Denn die plattdeutsche Sprache ist am Niederrhein nach wie vor sehr lebendig und ein wertvolles Kulturgut, das bewahrt werden muss. So ist es eine wichtige Aufgabe, die Sprache der Großeltern sowie der Väter und Mütter auch im Bewusstsein der Jugend zu verankern.

Mitgeteilt vom Kreis Wesel


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>