Quantcast
Channel: Schermbeck Online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567

Kunst und Handwerk in der Baumschule Wüstemeyer

$
0
0

Zweitägige Kunstpräsentation in der Brichter Frankenhofsiedlung

Schermbeck „Zur Kunst gehen oder einen Spaziergang in der Natur vorziehen?“ Eine simple Antwort auf diese schwierige Frage nach der Gestaltung der Freizeit bieten 21 Künstler am 16. und 17. Mai der Bevölkerung an. Sie präsentieren unter dem Motto „Gartenzeit“ Kunst und Handwerk inmitten der Natur.
Die Verbindung von Wanderung durch blühende Gärten, geselligem Beisammensein in Wüstemeyers Open-Air-Café und die Begegnung mit Werken ganz unterschiedlich arbeitender Künstler machen den besonderen Reiz des zweitägigen Kunst-Events „Gartenzeit“ in Wüstemeyers Baumschule in der Brichter Frankenhofsiedlung aus.
Den Besuchern soll ein möglichst vielfältiges Bild der Kunst präsentiert werden. Folgende Künstler sind beteiligt: Esther Allmer (Malerin), A. Papendorf, S. Rademacher (Betonobjekte), C. Kuhn, D. Kelbassa (Kelbassa`s Panoptikum), Biggi & Thomas Dieckmann (Malerei), Klaus & Britta Greuel (Bildhauerei/Schmuck), Hanka (Silberschmuck, Michael Hansen (Skulpturen aus Stahlschrott), Anja Hellmann (Glasperlen), Birgit Kölking (Glaskunst), Angelika Linnemann (Schmuck), Gertrud Loch (Filz), Herbert Marschlich (Malerei), Monika Meise (Skulpturen), Mercedes Moragas (Schmuck), Birgi Schellhase (Puppen), Hiltrud und Johannes Schmitz (Malerei/Töpferei), Scholten (Dekoration/Stoffe), Gabi Schöneweiss (Papierfaltungen), Anette Schreiner (Marionetten), Waltraud Schröder (Töpferei), Christian Schwitt (Fotografie), Ute Sprock (Wollwerkstatt), Günther Templin (Fotografie/Holzrahmen), Ursula und Karl-Heinz Wiehen (Holzobjekte), Yeah (Hüte/Garten).

Anita und Bert Wüstemeyer laden die Bevölkerung zum Bummeln durch den großen Bestand an Rhododendren und immergrünen Miniaturgehölzen ein. Archiv-Foto: Helmut Scheffler
Anita und Bert Wüstemeyer laden die Bevölkerung zum Bummeln durch den großen Bestand an Rhododendren und immergrünen Miniaturgehölzen ein. Archiv-Foto: Helmut Scheffler

An beiden Tagen kann die Ausstellung zwischen 11 und 18 besichtigt werden. Der Eintritt ist frei. Gleichzeitig können auch blühende Rhododendren in der nahen Baumschule Wüstemeyer besichtigt werden, über deren Gelände der Kunst-Wanderweg führt. Mit über 2000 verschiedenen Wuchs- und Farbvarianten betreut die Familie Wüstemeyer die größte Anhäufung dieser Blütenpflanzen aus der Familie der Heidekrautgewächse. Mittlerweile findet man in der Sammlung Wüstemeyer etwa 250 Wildarten; die meisten stammen aus dem ostasiatischen Raum. Die Größe der Brichter Rhododendren reicht von kleinen bodendeckenden Sträuchern bis zu kleinen Bäumen und ihre Blütenfarbe von Weiß über Rosa bis zu Dunkelpurpur oder Gelb. Die meisten Arten besitzen immergrüne Blätter. Während der Rundgänge werden den Besuchern auch zahlreiche immergrüne Zwerggehölze präsentiert. Der Bestand der Baumschule Wüstemeyer zeichnet sich auch durch ein großes Sortiment an Stauden aus. Das reicht von Funkien und Taglilien über Lenzrosen bis zur Akelei. Überrascht ist der Besucher sicherlich auch über das große Sortiment des japanischen Ahorns. Der Trend zum kleineren Garten verlangt ein anderes Pflanzenprogramm, das stark ausgeweitet wurde.
Im Garten erwartet die Besucher an beiden Tagen ein Café, in dem von der Familie Wüstemeyer mit Unterstützung zahlreicher freiwilliger Helfer Kaffee und Kuchen angeboten werden. Erstmals wird ein Eiswagen präsent sein. H.Sch.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 16567


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>