Zur 3-Flüsse-Route gibt es neue Informations- und Serviceangebote
H.Scheffler-Schermbeck „Wir haben viel erreicht!“, stellte Hünxes Bürgermeister Hermann Hansen (Beitragsfoto) in seiner Funktion als Vorsitzender der LAG Lippe-Issel-Niederrhein e.V heute Morgen in der Gahlener Gaststätte „Op den Hövel“ fest. Dort wurden nach der Begrüßung durch den Schermbecker Bürgermeister Mike Rexforth und Hansens Rückschau auf die bisherige Arbeit der LAG drei neue Informations- und Serviceangebote zur „3-Flüsse-Route“ vorgestellt.
Seit der Eröffnung der „3-Flüsse-Route“ im April 2011 in Bislich haben die beteiligten Kommunen Wesel, Rees, Hamminkeln, Raesfeld, Schermbeck und Hünxe intensiv daran gearbeitet, die 141 Kilometer lange Fahrradroute bekannt zu machen. Das erfolgte bislang vor allem über Flyer und über Informationsbände, die in den einzelnen Gastronomiebetrieben ausgelegt wurden.
Pünktlich zur neuen Radsaison wurden eine App zur Route entwickelt, ein Online-Tourenportal eröffnet und der überarbeitete Flyer in der vierten Auflage mit weiteren 20 000 Exemplaren herausgegeben. Die neuen Angebote wurden von Tilmann Backhaus, dem Projektkoordínator der Route im zuständigen Münsteraner „büro frauns“, und von Yves Loris, einem Mitarbeiter der „Apstein Tourismus GmbH & Co. KG“, vorgestellt.

Die App zur „3-Flüsse-Route“ ist kostenlos in den jeweiligen Stores sowohl für iOS- als auch für Android-Geräte erhältlich. Und wer in den Spracheinstellungen seines Smartphones Niederländisch ausgewählt hat, erhält die App auch auf Niederländisch. Die App bietet unterwegs viele nützliche Tools für eine Radtour in der Region Lippe-Issel-Niederrhein.
Dazu gehören detaillierte Kartendarstellungen, die auch offline gespeichert werden können, und Tourenplaner mit Routingfunktion ebenso wie Umgebungsanzeigen von Sehenswürdigkeiten, Gastronomie- und Übernachtungsbetrieben. „Man kann sich interessante Infos zusammenstellen und dann ausdrucken“, erläuterte Yves Loris weitere technische Möglichkeiten. Für den Niederrhein nicht ganz so wichtig ist das beigefügte Höhenprofil. Die Bildergalerie hingegen erlaubt eine gute Vorab-Information für die Besucher. Die Inhalte lassen sich auch offline speichern, sodass man unterwegs nicht abhängig ist von der Qualität des Internetzugangs. Nützlich kann die eingebaute Notruffunktion sein, zumal sie beim Telefonat die genaue Standortbeschreibung des Anrufers anzeigt.

Durch eine Zusammenarbeit mit Europas größter Outdoor-Plattform www.outdooractive.com sind sämtliche Informationen rund um die „3-Flüsse-Route“ anschaulich im Internet abrufbar. Ein entsprechender QR-Code, der sich auch auf dem neuen Flyer befindet, führt direkt zu den Informationen im Tourenportal. Auch die verschiedenen Etappen und Rundwege der Route werden dort präsentiert.
In der druckfrischen neuen Version des Flyers findet man neben der Beschreibung der neuen Serviceangebote auch Radwanderpauschalen inklusive Hotelübernachtung. Drei Angebote werden näher vorgestellt: die Route für Einsteiger, der Tourenverlauf für „Kultur und Kulinarik“ und ein Angebot für Urlauber, die entlang des Wassers radeln wollen.
Alle Inhalte sind mit einer ganzen Menge anderer Informationsportale verlinkt. So gelangt man beispielsweise von den Seiten des ADAC, des Alpenvereins, der Jugendherbergen und zahlreicher anderer Vertriebskanäle direkt auf das Online-Tourenportal zur „3-Flüsse-Route“. Außerdem wird Kommunen und touristischen Unternehmungen die Möglichkeit angeboten, das Portal in ihre eigenen Websites mit einzubinden.