20 Schulen aus dem Kreis Wesel erhielten am Freitag, 6. März, das Zertifikat „Schule der Zukunft”. Sie wurden ausgezeichnet für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ und erhielten im Rahmen einer festlichen Auszeichnungsfeier vom Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV) Peter Knitsch, Landrat Dr. Ansgar Müller und Bürgermeister Dr. Michael Heidinger Urkunde, Hausschild und Fahne über die erreichte Zertifizierung.
Damit können sich die Schulen künftig in der Öffentlichkeit mit dem Gütesiegel „Schule der Zukunft“ präsentieren.

Das Engagement erhält so öffentliche Anerkennung, der Austausch untereinander wird gefördert und das Profil gestärkt. Ebenfalls ausgezeichnet wurden die beiden Netzwerke „Schule der Zukunft im Kreis Wesel“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung Dinslaken“.
Landrat Dr. Ansgar Müller: „Ich bin beeindruckt vom Engagement, mit dem Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler ihre „Schule der Zukunft“ gestaltet haben. Beeindruckend ist auch die thematische Vielfalt der Projekte.“
Die 20 Schulen und die beiden Netzwerke haben in den vergangenen drei Jahren Projekte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entwickelt und in Unterricht und Schulalltag umgesetzt. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Marktes der Möglichkeiten bei der Feier vorgestellt.
Im Kreis Wesel haben sich die Schulen mit den Projekten (s. beigefügte Liste) beteiligt. Landesweit werden im Jahr 2015 im Rahmen von 31 Auszeichnungsfeiern 485 Schulen, 28 Kindertagesstätten und 28 Netzwerke als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.
Die Landeskampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ ist eines der fünf Leitprojekte der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 – 2014“, die die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung weltweit in die nationalen Bildungssysteme integrieren möchte. Sie wurde 2013 als offizielle UN-Dekade-Maßnahme ausgezeichnet. Die Landeskampagne ist der Beitrag von NRW zur Umsetzung der UN-Dekade. Sie wird vom Umwelt- und Schulministerium unterstützt und seit vielen Jahren durch die Natur- und Umweltschutz-Akademie Nordrhein-Westfalen (NUA NRW) koordiniert und durchgeführt. Die NUA koordiniert hierzu landesweit die Aktivitäten der Schulen, Kindertagesstätten und Netzwerken und unterstützt, wenn es darum geht, geeignete Kooperationspartner zu finden oder Netzwerke zu bilden. Vor Ort kooperieren die Schulen mit Schulämtern, Agenda-Büros, Vereinen, Firmen und anderen Organisationen.
Foto: Kreis Wesel