Wie im Flug die Zeit vergeht – Das Jahr 2014
Die Chronik wird in den nächsten Tagen vor allem durch Fotos erweitert
Januar:
· Es gibt keinen Kommunalbetrieb mehr.

· Heftige Gewitter bescheren der Feuerwehr Einsätze.
· Brandanschlag wird in Uefte verübt.
· Netzwerk der Georgsgemeinde blüht und gedeiht.
· Dr. Annika Daun (Foto) ist neue Koordinatorin der Nachbarschaftsberater.
· Volker Buchloh legt seinen ersten Krimi vor: „Der Mann ohne Konturen“.
· Blaskapelle „Einklang“ veranstaltet einen Tag der Musik.
· Rainer Gardemann wird neuer Präsident der Schermbecker Kilianer.
· Christiane Seltmann ist Gastrednerin beim CDU-Neujahrsempfang.
· Jens Hoffrogge ist Sportler des Jahres.
· Firma Wissmann eröffnet ein Insolvenzverfahren.
· 16-jähriger Schermbecker bei Unfall auf A 31 getötet.
Februar:
· Bürgerinitiative „Alles-dicht-in-Schermbeck“ macht mobil gegen geplante Dichtheitsprüfung der Kanalisation.
· Parkplatz Nottkamp wird umgebaut.
· Ehrenamtskreis besucht katholische Neubürger.
· Westnetz verlegt ein neues 10 000-Volt-Mittelspannungsnetz.
· Ulli Stiemer löst den CDU-Vorsitzenden Christian Hötting ab.

· Gemeinde erstellt falsche Abwasserbescheide.
· Holger Schoel und Britta Wegner bleibt Sprecher der Grünen.
· Neuer Pfarreirat von St. Ludgerus stellt sich vor.
· MGV „Eintracht“, die Kolpingsfamilie und die Theatergruppe „Frauensache“ ziehen alle närrischen Register.
· Hermann Ostrop erstellt das 178-seitige Buch „25 Jahre Kunst und Kultur in Schermbeck“.
März:
· Acht Bands bei der zehnten „Night of Music“ am Voshövel.
· Viel Spaß beim einzigen Schermbecker Karnevalszug in Damm

· USWG löst sich nach 25 Jahren wegen Nachwuchsmangels auf.
· Bauhof-Konzept sieht pflegeleichte Grünflächen vor.
· Akkordeonclub „Flott voran“ löst sich auf.
· Einführung der Biotonne zum 1.1.2015 beschlossen.
· Feuerwehr blickt auf 91 Einsätze im Jahre 2013 zurück.
April:
· B 58 wird saniert.
· Grünen-Bundestagsmitglied Bärbel Höhn besucht Schermbeck.
· Helga Großbodt zeigt ihre 50. Einzelausstellung.

· Neustart beim Marketingverein „Wir sind Schermbeck“.
· „Blaues Kreuz“ ehrt Heinz-Günter Grimm.
· Haushalt 2014 wird gegen die Stimmen von Grünen, FDP und BfB verabschiedet.
· Klimaschutzkonzept wird vorgestellt.
Mai:
· 47 Aussteller bei „Haus und Garten“ am Voshövel.
· Bundes-Umweltministerin Barbara Hendricks besucht die Dammer Loosenberge.
· Kerstin Andres, Heiko Kabus, Hannelore Karbenk, Karin Klosterköther, Wilfried von Krosigk, Ursula Raffelt, Heinz Schulze und Winfried Striewe erhalten die gemeindliche Ehrenamtskarte.
· Schlechtes Wetter verursacht geringe Besucherzahl beim „Bankgeflüster“ der Werbegemeinschaft.

· Politiker sprechen sich gegen Fracking aus.
· Alte Schermbecker Ansichtskarten werden im Heimatmuseum gezeigt.
· Günther Beck (Foto) wird Schüppen-Kaiser.
· Neues Königspaar in Bricht: Dominik Schledorn und Claudia Schwabe.
· Marcel Majert und Juliane Sondermann regieren in Weselerwald.
· Eltern bauen Spielplatz am Bösenberg komplett um.
Juni:
· Gesamtschule feiert ihr 25-jähriges Bestehen.

· „Schermbeck genießen“ findet zum zwölften Male statt.
· Sieben Stunden Musik beim Pfingstkonzert der „Eintracht“.
· Die Bezirksregierung genehmigt die Austonung „Eichenallee“.
· Stephan Poetsch ist neuer Leiter der KiTa St. Kilian.

· Gut besuchtes Fest „Schermbeck genießen“ endet mit einem Feuerwerk.
· Firma Nottenkämper gründet Umwelt-Stiftung.
· Kreisrindzuchtverein trifft sich auf dem Brichter Hof Sümpelmann.
· 90 000 Euro spendet die Verbands-Sparkasse an Vereine und Gruppen.

· Platz 6 für Gahlener Jagdhornbläser beim Landeswettbewerb.
· Jörg Juppien bleibt SPD-Chef.
· Drogeriemarkt Rossmann öffnet an der Mi.
· Großer Wasserrohrbruch vor der Volksbank auf der Mi.

· Hermann und Agnes Nienhaus regieren in Dämmerwald, Ulf Schneider und Janet Hausmann in Gahlen.

Juli:
· Evangelische Georgsgemeinde bietet dreiwöchige Ferienspiele an.
· 787 Teilnehmer beim 31. Volkslauf des SV Schermbeck.
· Bernd Holtmann und Kerstin Hoppe regieren in Schermbeck, Markus Fasselt und Martina Steinkamp in Altschermbeck. Max Grothoff ist Jungschützenkönig, Kevin Lützler Schüppenkönig.

· Maria Busch wird 100 Jahre alt.
· Feuerwehren und Vereine beteiligen sich am „Cold water Challenge 2014“.
· Stefan Heier organisiert bundesweites Ape-Treffen in der Uefter Widau.
· Löschzug Altschermbeck erhält ein neues „LF 20 KatS“.
· Dachstuhl am Rüster Weg brennt aus.
· Gahlen feiert 500 Jahre Kirmes und 45 Jahre Schafsmarkt.
August:
· Jugendfeuerwehren aus dem Kreis Wesel treffen sich im Zeltlager im Gahlener Aap.
· Vorfeier der Uefter Trachtenschützen bei Möllmann ist gut besucht.
· In Weselerwald entsteht eine Wildblumenwiese.
· Die Firma Busch errichtet für 1,5 Millionen Euro eine neue Halle.
· Zum fünften Male veranstalten die Landtechnikfreunde des Gahlener Heimatvereins ein Tennenfest.
· Das Lühlerheim übernimmt die Turmstation am Lühlerheim.
· 37 Jungen und Mädchen starten an der Gemeinschaftsgrundschule, 60 an der Maximilian-Kolbe-Schule, 150 an der Gesamtschule.
· Frank Hindricksen wird neuer Kämmerer.
· Felix Hülsmann und Angelina Edel regieren die Uefter Minischützen.
· Dämmerwald: Feuerwehr rettet ein Rind aus der Güllegrube.
· Sechster Dämmerschoppen der Werbegemeinschaft leidet unter Kälte und Regen.
· ÖGA-Treff tagt zum 500. Male.
· 120 Zuschauer beim Konzert der Young People Bigband am Voshövel
· Projekt „GartEn“ wird von der Regionalen 2016 nicht höher gestuft.
· Klimaschutzkonzept ist fertig.
· Jonas Weltjen und Ella Lohmann regieren die Dammer Kinderschützen.
September:
· Das „Café Kinderwagen on tour“, ein Hilfsangebot für Eltern mit Säuglingen, startet im September,
· Fünftes Oktoberfest der Werbegemeinschaft startet auf dem Rathausplatz.

Mehr als 200 Gäste erhielten von den beiden 14-jährigen Schülerinnen Emelie Klosterköther und Laura Zepmeusel am Eingang Lebkuchenherzen zum Umhängen, auf die das Netzwerk-Logo aufgeklebt worden war. Foto: Scheffler
· Ein Sicherheitstag findet am Rathaus statt.
· Gesamtschule startet ein einwöchiges Zirkusprojekt.

· Aktionstag „Bewegt älter werden in Schermbeck“ ist schwach besucht.
· Der Ameisenpfad in der Uefter Mark erhält fünf neue Stationen.
· Mit Todsünden befasst sich die 16. Ausstellung des Künstlerkreises.
· 271 Starter beim 24. Schermbecker Halbmarathon.
· Sieben Bands treten beim Fest „Mi in motion“ auf.
· Gesamtschule veranstaltet einen historischen Jahrmarkt.
· Altschermbecker Löschfahrzeug wird auf dem Kirchplatz von St. Ludgerus eingeweiht.

· Turmfest lockt 400 Besucher nach Damm.
· Ein farbenprächtiges Bild wird beim Uefter Trachtenschützenfest geboten. Neues Königspaar werden Martin Wieschus und Marlies Weßel.
· Fischsterben am Mühlenteich – NABU wird eingeschaltet.
· Rainer Kremer ist neuer Sprecher der Ortslandwirte.
· Reiner Horstkamp wird neuer Kaiser der Dammer Schützen.
· In Besten wird zum zweiten Mal ein Bauernmarkt gefeiert.
Oktober:
· Wilhelmine Friem wird 103 Jahre alt.
· „Zuckerbäckerin“ eröffnet Café im Lühlerheim.
· Ausbau des Gehweges an der Freudenbergstraße wird verschoben.
· Landhotel Voshövel stellt seine Ausbauplanungen vor.

· Gahlener Predigtsammlung aus dem 19. Jahrhundert taucht wieder auf.
· Gahlener Kirchenchor gestaltet den Heimatabend Gahlener Vereine bei Schult.
· Quizturnier der Kolpingsfamilien des Bezirks Dorsten findet im Ramirez statt.
· Helene Lösing wird 100 Jahre alt.
· Mickie Krause sorgt bei der Volksbank-Fete für Stimmung.
· NRW-Lehrerbigband gastiert in der Gesamtschule.
· Rat beschließt: 2015 kommt die Bio-Tonne.

November:
· 20 Musiker beteiligen sich an der siebten „Jungen Klassik“.
· Werbegemeinschaft lädt zum vorweihnachtlichen Shoppen ein.
· Gesamtschule gedenkt der Reichspogromnacht.
· „Jazz in der Küche“ lockt viel Besucher ins Landhotel Voshövel.
· Wilhelm Hemmert-Pottmann löst Gustav Ruloff in der Leitung der Gahlener Jagdgenossenschaft ab.
· Ulli Stiemer bleibt Vorsitzender des CDU-Gemeindeverbandes.
· Essener Planungsbüro DTP stellt Spielplatzkonzept vor.
· Mehr als 20 Gruppen beteiligen sich am „Marktplatz der Hilfe“.
· Am 23. November startet die Ludgerusgemeinde die Feiern zum 100-jährigen Kirchweih-Jubiläum.
· Messung soll Ursachen für Kellerüberschwemmungen am Scherenbach ergründen.
· Josef Tempelmann erstellt großes Modell der Ludgeruskirche.
· Martin Splitt lädt zum Tag der offenen Tür an der Brichter Turmstation ein. Eine Bürgerversammlung zur Windkraft findet im Rathaus statt.
Dezember:
· Zum ersten Mal bietet die Ludgerusgemeinde einen „Sonntagstreff für Alleinstehende“ an.
· Gahlener Nikolaus reist mit dem Boot an und begrüßt 1500 Besucher.
· Lippequerung wird vorerst nicht vom Lenkungsausschuss der „Regionale“ höher gestuft.
· Ein Grundstückskauf der Gemeinde am Scherenbach sorgt für öffentliche Diskussionen.
· 70 Asylbewerber leben derzeit in Schermbeck.
· Zum dritte Male findet das Fest „Schöne alte Weihnachtszeit“ statt.

· Das Projekt „Quartiersentwicklung“ soll in zwei Stufen verwirklicht werden. Erster Schritt: Bildung einer Arbeitsgruppe, um die Ziele des Projektes exakt zu definieren.

· Festschrift erscheint zum 100-jährigen Kirchbau-Jubiläum von St. Ludgerus.
· Gemeinderat beschließt: Mit der Einführung der Bio-Tonne kann man eine kleinere Restmülltonne ordern.
· Etwa 30 Rathaus-Mitarbeiter pflanzen Tausende von Blumen im Rathausumfeld
· Der Haushaltsentwurf für 2015 umfasst Erträge in Höhe von 24 Mio. Euro, Aufwendungen in Höhe von 26,2 Mio. Euro, sodass der Fehlbetrag voraussichtlich 2,2 Mio. Euro beträgt.
· Planung für Sonderabfalldeponie Hünxe/Schermbeck sieht vor: Bis 2022 soll die Oberfläche abgedichtet werden.
· Verkehrsverein Schermbeck wird nach 43 Jahren aufgelöst.
· Bürgerinitiative Wachtenbrink wehrt sich gegen Konzentrationszone für Windkraftanlagen.