Mit zahlreichen eigenen Veranstaltungen beteiligt sich der Regionalverband Ruhr (RVR) an der Auftaktwoche zur klimametropole RUHR 2022 vom 27. September bis 3. Oktober.
Im Besucherzentrum Hoheward in Herten informiert während dieser Woche (außer am 29.9.) die Ausstellung “Lust auf Luft – radelnde Entwicklung im Emscher Landschaftspark” über Geschichte und Potenziale des Emscher Park Radweges. Dazu passend startet am 28. September, 10 Uhr, eine “Lust auf Luft”-Radtour an der Radstation des Welterbes Zollverein in Essen. Der vierstündige Ausflug zur Hertener Ausstellung kann mit dem eigenen Rad, einem gemieteten RevierRad oder auch als Fahrgast in der e-Rikscha unternommen werden. Leihräder und Plätze in den Rikschas sollten möglichst bis zum 25. September unter 0201/2069741 reserviert werden.
In Oer-Erkenschwick stellt der RVR einen 64 Kubikmeter großen Holzkubus dauerhaft an der Weggabelung St. Johannes Kreuz auf. Der Quader veranschaulicht den täglichen Holzzuwachs in der 5.500 Hektar großen Haard – und weist auf die große Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz hin. Zur Einweihung am 27. September gibt’s von 12 bis 16 Uhr ein Familienfest u.a. mit Obstsaftpressen, Rollender Waldschule, Motorsägenkunst-Vorführungen und Kinderschminken, Wanderungen und Radtouren.
Unter dem Motto “Rad benutzen – Klima schützen” stellt der RVR bei einer Radtour am 1. Oktober, 11 bis 15 Uhr, die bereits fertiggestellten Abschnitte seines neuen Springorum Radweges in Bochum vor.
Wie es um “Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Kirchheller Heide” bestellt ist, erfahren die Teilnehmer einer Wanderung mit RVR Ruhr Grün am 3. Oktober, 9 bis 12 Uhr sowie 13 bis 15 Uhr. Treffpunkt ist das Waldkompetenzzentrum Heidhof in Bottrop.
Darüber hinaus veranstaltet der Regionalverband Ruhr zusammen mit weiteren Partnern die großes WissensNacht Ruhr am 2. Oktober in fünf Städten der Metropole Ruhr.
Mit der Auftaktwoche fällt der Startschuss für das Dekadenprojekt klimametropole RUHR 2022, mit dem sich der RVR in die landesweite KlimaExpoNRW einbringt. Ziele sind die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Klimawandels in der Metropole Ruhr und die Präsentation von Projekten und Akteuren.
Infos und Programm: www.ruhr2022.de